BildungsCent Logo

Der GenerationenCampus fördert den Dialog und das Engagement für Generationengerechtigkeit.

Weiterlesen

In der Fortbildung SDGs in a nutshell haben Kieler Lehrkräfte gemeinsam aktivierende Projektideen entwickelt.

Weiterlesen

Lesen Sie den Januar-Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Noch bis zum 19. Februar können sich Schulen und Bildungseinrichtungen für unser Programm KlimaPakete anmelden.

Weiterlesen

Lesen Sie den BildungsCent-Newsletter vom Dezember 2023!

Weiterlesen

Der Wirkungsbericht von BildungsCent e.V. für das Jahr 2022 ist da!

Weiterlesen

Für jedes Material aus den KlimaPaketen eine Idee zur Anwendung – jetzt zum kostenlosen Download.

Weiterlesen

Lesen Sie den September-Newsletter!

Weiterlesen

Globaler Klimastreik am 15. September: Denn Klimaschutz ist nicht verhandelbar!

Weiterlesen

In einem Diversitäts-Workshop haben wir unsere Materialien genauer unter die Lupe genommen

Weiterlesen

Lesen Sie den Juli-Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Mit verschiedenen MiniKlimaChallenges haben wir uns am Bildungsfestival beteiligt.

Weiterlesen

Lesen Sie den Juni-Newsletter von BildungsCent

Weiterlesen

Bildungsmaterialien aus dem Programm KlimaPakete jetzt zum kostenlosen Download.

Weiterlesen

Wir bieten Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen in Kiel kostenlose Online-Fortbildungen zu den 17 Zielen für Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Lesen Sie den März-Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Werdet Generationen-Wegweiser*innen für eure Kommune!

Weiterlesen

Lesen Sie den Februar-Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Die 45 MiniChallenges und das Poster jetzt auch in englischer, arabischer & türkischer Sprache!

Weiterlesen

Im vergangenen Dezember hat die 3. Klasse der Paul-Sillus-Grundschule auf dem Wochenmarkt in Jever mit einer Spendenaktion 245,05 € für BildungsCent...

Weiterlesen

Lesen Sie den Dezember-Newsletter von BildungsCent.

Weiterlesen

Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission...

Weiterlesen

Der Wirkungsbericht von BildungsCent e.V. für das Jahr 2021 ist da!

Weiterlesen

Lesen Sie den November-Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Im Rahmen der Public Climate School hat das KlimaPakete-Team das Programm KlimaPakete vorgestellt und eine Austauschrunde und einen...

Weiterlesen

Das Team von KlimaDatenSchule war am 1. Oktober 2022 in der TU Berlin auf der Bits & Bäume 2022, der Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Lesen Sie den September-Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Das Programm Deine KlimaFragen – Drei Expert*innen für Deine Fragen startet ins nächste Schuljahr. Wir sind auf der Suche nach Schulen, die an dem...

Weiterlesen

Für den gesellschaftlichen Wandel und für Klimagerechtigkeit: Klimastreik am 23.09.

Weiterlesen

Das Poster jetzt auch auf englischer, türkischer und arabischer Sprache!

Weiterlesen

Anmeldungen zu verschiedenen Programmen möglich!

Weiterlesen

Lesen Sie den Mai-Newsletter von BildungsCent

Weiterlesen

Jede Stimme zählt - jetzt bis zum 8. Juni für den Publikumspreis abstimmen

Weiterlesen

Digitale Impulstage mit Silke Ramelow

Weiterlesen

Klimaschutz und Klimafolgen in Berliner Kitas

Weiterlesen

Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für Lehrer*innen an Berliner Schulen

Weiterlesen

KlimaPakete bringt Klimaschutz an 1.000 Schulen in ganz Deutschland!

Weiterlesen

Lesen Sie den April-Newsletter

Weiterlesen

Kinder vor den Folgen der Klimakrise schützen - Das Praxisheft zeigt wie es geht

Weiterlesen

Wie kann über den Krieg in der Ukraine an Schulen gesprochen werden?

Weiterlesen

Lesen Sie den Februar-Newsletter

Weiterlesen

Der Wirkungsbericht von BildungsCent e.V. für das Jahr 2020 ist da!

Weiterlesen

Das Manifest der Generationen ist da!

Weiterlesen

BildungsCent wünscht Frohe Weihnachten!

Weiterlesen

Lesen Sie den Oktober-Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Neue Website ist online

Weiterlesen

Die KlimaDaten-Toolbox ist da! Jetzt kostenlos bestellen

Weiterlesen

Lesen Sie den aktuellen Newsletter von BildungsCent!

Weiterlesen

Unsere Empfehlungen für die Klimapolitik

Weiterlesen

Viermal Engagement für den Klimaschutz

Weiterlesen

Was wir uns von der nächsten Bundesregierung wünschen

Weiterlesen

Wir haben noch eine Wahl - Wie stoppen die Parteien die Klimakrise?

Weiterlesen

Politiktalks zur Bundestagswahl jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr

Weiterlesen

Lesen Sei den Juni-Newsletter

Weiterlesen

Bereits zum zweiten Mal wurde BildungsCent für den internationalen UNESCO-Japan BNE-Preis nominiert.

Weiterlesen

KlimaDatenSchule. Daten nutzen – Klima schützen: Neues Programm von BildungsCent e.V. startet, Teilnehmende gesucht!

Weiterlesen

Silke Ramelow moderiert online Veranstaltung vom Haus der Kulturen der Welt am 17. Juni 2021, kostenfreie Teilnahme mit Anmeldung möglich

Weiterlesen

Silke Ramelow zeigt auf sehr zugängliche Weise, wie wir Schule als Ort der Transformation neu denken können.

Weiterlesen

Lesen Sie den Mai-Newsletter

Weiterlesen

Wie sieht die aktuelle Verpflegungssituation in deutschen Schulen aus? Und welche Potenziale für eine nachhaltigere Schulverpflegung gibt es?

Weiterlesen

Wie schaffen wir es, gestärkt aus der Corona-Pandemie hervorzugehen?

Weiterlesen

Lesen Sie den Februar-Newsletter

Weiterlesen

Video zum Programm foodture – Schüler*innen und Lehrer*innen tauschen ihre Rollen ...

Weiterlesen

Neues Programm von BildungsCent e.V. gestartet ...

Weiterlesen

puuuhhh, was war das für ein Jahr!

Weiterlesen

Vielen Dank an alle, die dabei waren!

Weiterlesen

Neues Planspiel zum Runden Tisch Meeresmüll jetzt kostenfrei downloaden oder bestellen.

Weiterlesen

Jung und Alt gestalten gemeinsam die Zukunft.

Weiterlesen

Informationen und Tipps zum richtigen Lüften ...

Weiterlesen

Bestellen Sie das foodture-Bildungsmaterial in Form eines Kartensets rund um das Thema nachhaltige Ernährung ...

Weiterlesen

Unser zweites Podcast-Gespräch bringt uns mit zwei engagierten Expert*innen zum Thema Generationen zusammen.

Weiterlesen

Generationen im Gespräch hat einen digitalen Chat-Kanal gestartet. Jüngere und Ältere erhalten darin eine einzigartige Möglichkeit zum Austausch.

Weiterlesen

Jugend und Corona: In der Corona-Krise werden die Jugendlichen häufig als Regelbrecher*innen wahrgenommen.

Weiterlesen

Unser erster Online-Workshop mit Schüler*innen hat stattgefunden.

Weiterlesen

Der erste bundesweite Digitaltag hat stattgefunden. Das Team von Generationen im Gespräch hatte in diesem Rahmen zu einem Digitalen Tischgespräch...

Weiterlesen

Nutzt unsere digitalen Bildungsmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit

Weiterlesen

BildungsCent e.V. unterstützt den digitalen #NetzstreikFürsKlima

Weiterlesen

Jede Woche erscheinen neue Beiträge zum Generationenverhältnis.

Weiterlesen

Die neue Website für unser Programm Nachgefragt³ - Expert*innen, Expeditionen, Aktionen ist fertig!

Weiterlesen

Drei Ideen für ein zukunftsfähiges Neumünster von Jung und Alt

Weiterlesen

Unser neues Bildungsmaterial bietet einen Einstieg in das wichtige Nachhaltigkeits-Thema unserer Zeit: Unser Essen und das Klima.

Weiterlesen

Lesen Sie den neuen Newsletter von BildungsCent e.V.

Weiterlesen

Gegen Vorurteile zwischen Alt und Jung in Neumünster: Mit dem Roten-Punkt-Fahrdienst klimafreundlich zur nächsten AHA-Effekt Veranstaltung

Weiterlesen

Am 30.09.2019 startete unser Programm Nachgefragt³. Lesen Sie mehr zur ersten Veranstaltung in der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule.

Weiterlesen

Freiräume sind unverzichtbar für eine zukunftsfähige Bildung. Lesen Sie mehr dazu.

Weiterlesen

Die erste Veranstaltung unseres neuen Programms Generationen im Gespräch startet am 18. Oktober 2019 in Freiburg.

Weiterlesen

BildungsCent wird als Beispiel für BNE vorgestellt. Lesen Sie mehr dazu.

Weiterlesen

Lesen Sie den neuen Newsletter von BildungsCent e.V.

Weiterlesen

Lesen Sie mehr zu den Ergebnissen!

Weiterlesen

Lesen Sie den neuen Newsletter von BildungsCent e.V.

Weiterlesen

Neue Website ist online!

Weiterlesen

Lesen Sie den neuen Newsletter von BildungsCent e.V.

Weiterlesen

Im Auftrag des BMU entstandene Aus- und Fortbildungseinheiten für Lehrer*innen.

Weiterlesen

Projektarbeit und ihre Faktoren des Gelingens im Ökosystem Schule

Weiterlesen

Die Highlights aus unseren Programmen

Weiterlesen

Berliner Schüler*innen haben Klimaschutzprojekte entwickelt

Weiterlesen

Jung und Alt entwickelten Ideen für ein besseres Zusammenleben der Generationen

Weiterlesen

Drei nachhaltige Schülerfirmen wurden in Berlin ausgezeichnet

Weiterlesen

Lesen Sie den neuen Newsletter von BildungsCent e.V.

Weiterlesen

Der Nachhaltigkeitspreis zeichnet Engagement und Kreativität zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele aus

Weiterlesen

Am 23.11. laden wir herzlich zu einer generationenverbindenden Tagesveranstaltung ein

Weiterlesen

Bei Nachgefragt! entwickeln Schüler*innen Klimaschutz-Formate für Schulen

Weiterlesen

Lesen Sie den neuen Newsletter von BildungsCent e.V.

Weiterlesen

Mit der KlimaKiste entwickeln Schüler*innen Klimaschutz-Projekte an ihrer Schule

Weiterlesen

Ab sofort gibt es alle Materialien von BildungsCent auf einen Blick

Weiterlesen

Nachhaltige Schülerfirmen können sich bis zum 26. August bewerben

Weiterlesen

BildungsCent ist Teil des neuen Bündnisses zur Förderung von Demokratiebildung

Weiterlesen

Von A wie Apfel bis Z wie Zug – Unser Klimaschutz-ABC setzt bekannte Alltagsbegriffe in Bezug zu Energie und Klimaschutz.

Weiterlesen

Der UNESCO-Japan Prize zeichnet weltweit Initiativen aus, die BNE besonders gelungen umsetzen

Weiterlesen

Wir stellen unsere Meeresschutz-Expert*innen vor und haben sie um Alltags-Tipps gebeten

Weiterlesen

Alissa und Linda stellten ihre KlimaKiste bei den Berliner Energietagen vor

Weiterlesen

Schüler*innen überraschen die Öffentlichkeit mit vier Flashmobs zum Klimawandel

Weiterlesen

Lesen Sie den Newsletter von BildungsCent e.V.

Weiterlesen

Premiere des Programms KursWechsel – Schüler*innen setzten erste Fortbildung für Lehrer*innen zum Thema Plastikmüll in den Meeren um.

Weiterlesen

Lesen Sie den neuen Newsletter von BildungsCent e.V.

Weiterlesen

BildungsCent und unser Projekt StartGreen@School als herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung geehrt

Weiterlesen

24 Karten beleuchten das Thema Plastik in den Meeren und geben Anregungen zum Handeln.

Weiterlesen

Flashmobs mit dem Künstler Martin Zepter im April

Weiterlesen

Die Gewinner*innen wurden in Berlin im Bundesumweltministerium ausgezeichnet.

Weiterlesen

Jugendliche versenken Inseln in der Innenstadt, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen.

Weiterlesen

Die kostenlosen Materialien geben Lehrkräften und Schüler*innen Ideen und Impulse, um einen Carrotmob umzusetzen.

Weiterlesen

Bis zum 4.10. läuft das Online-Voting für die besten nachhaltigen Schülerfirmen

Weiterlesen

Generationenverbindender Dialog am 21. Oktober in Dresden

Weiterlesen

Zwischen November 2013 und Juni 2017 nahmen über 200 Schulen, 4.896 Schüler*innen und 370 Lehrer*innen aus allen Bundesländern am Programm...

Weiterlesen

Bewerbungsstart für unser neues Programm „StartGreen@School“

Weiterlesen

Interview mit BildungsCent e.V. Vorsitzende Silke Ramelow zur neuen Schulwebseite

Weiterlesen

Jetzt bewerben für unser neues Programm „Wanderfisch“!

Weiterlesen

Neue Webseite „JedeSchule.de“ zeigt Schulen als Orte des gesellschaftlichen Wandels

Weiterlesen

Machen Sie mit bei der Online-Konsultation zum Nationalen Aktionsplan "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Weiterlesen

Bewirb dich jetzt. Lerne, diskutiere, entwickle Ideen zum Thema Biodiversität - gemeinsam mit 180 jungen Menschen.

Weiterlesen

Jugendliche sind aufgerufen, Missstände im Bereich Umwelt/Nachhaltigkeit zu erforschen und Lösungsansätze zu entwicken

Weiterlesen

Neue Carrotmob-Fortbildungstermine für die Agent*innen des Wandels in 2017!

Weiterlesen

Die BildungsCent e.V.-Vorsitzende spricht über die heutige Anforderungen an Schulen, Nachhaltigkeit und einen optimistischen Blick in die Zukunft.

Weiterlesen

Jugendliche der Alfred-Nobel-Schule werden bei KiKA zu „Zukunftsmachern“. Die Sendung „Erde an Zukunft“ stellt die erfolgreichen Filmschaffenden von...

Weiterlesen

Sucht etwas Kaputtes und fangt was damit an | Findet einen Hintergrund der euch tarnt | Sät etwas | Kauft eine gute Tat

Weiterlesen

Mit einem Audiowalk kann der Klimathriller von Alexandre Decoupigny jederzeit auf dem Potsdamer Platz in Berlin erlebt werden – wer bereits von zu...

Weiterlesen

In ihren Video-Tutorials zeigen Schülerinnen und Schüler von KlimaKunstSchule, wie man durch Nichtstun das Klima schützt und mit Baum-Dichtung ein...

Weiterlesen

98% der befragten Teilnehmenden glauben, dass die Kinder und Jugendlichen, die am Programm teilnahmen, sich zukünftig für den Wald- und Klimaschutz...

Weiterlesen

In Design-Thinking-Workshops entwickeln Schülerinnen und Schüler mit außerschulischen Nachhaltigkeits-Expertinnen und -experten innovative Ideen für...

Weiterlesen

Die Garteninsel in Form eines Fußabdrucks bauten Jugendliche aus Hamburg und Süd-Afrika zusammen mit Künstler Joy Lohmann. Im Zukunftspark Nieklitz...

Weiterlesen

Berliner Schulen können sich ab sofort zu dem farbenfrohen Nachhaltigkeitsprojekt anmelden. Ins Leben gerufen wurde „Färber+Theater+Garten“ von...

Weiterlesen

Eine Woche lang können sich Schülerinnen und Schüler in Hamburg zu Klima, Wetter und Nachhaltigkeit austauschen. KlimaKunstSchule lädt am 30....

Weiterlesen

Am 16. September ist Park(ing) Day. Künstler Felix Liebig mobilisiert zur alternativen und grünen Nutzung von Parkstreifen in Dresden. Aktionen gibt...

Weiterlesen

Eva Rahner ist im September zu Gast bei KiKA. In den zwei unterhaltsamen Fernsehshows dreht sich alles um CO2 und den Klimaschutz. Ihr Theaterstück...

Weiterlesen

Die Klima-Allianz Deutschland fordert Nachbesserungen im Klimaschutzplan 2050. Das Bündnis überreichte heute ein Klima-Manifest mit Forderungen und...

Weiterlesen

BildungsCent präsentiert Filme zum Klimawandel von Kindern und Jugendlichen auf dem Jubiläumsfestival des Bundesumweltministeriums. Ebenfalls zu Gast:...

Weiterlesen

Vertiefend beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit eigens ausgewählten Bäumen

Weiterlesen

Inspiriert von vielen verschiedenen grünen (Lern-)Orten in Berlin gestaltete das Sozialpädagogische Institut Berlin den eigenen Hof um.

Weiterlesen

Wie schon in den vergangenen Jahren veranstalten das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz in Kooperation mit der Deutschen...

Weiterlesen

Zu verschiedenen Jahreszeiten besuchte die Schule den Plänterwald in Berlin.

Weiterlesen

Die Ökologie-Kurse des Stiftischen Gymnasium in Düren sind zu Besuch in der Wildniswerkstatt Düttling des Nationalparks Eifel.

Weiterlesen

Eine 200 Meter lange Open Air-Galerie am Berliner Stadtschloss bietet Autofahrenden und Passanten ein kunstvolles Panorama mitten in Berlin. Vier...

Weiterlesen

Beim „Festival der Zukunft – Umweltpolitik 3.0“ in Berlin präsentiert BildungsCent Filme zum Klimawandel von Kindern und Jugendlichen. Auch Ihr Film...

Weiterlesen

Die AWO Kindertagesstätte "Regenbogenland" erkundet wissbegierig und auf vielfältige Weise den Wald und die Orte der Holzverarbeitung.

Weiterlesen

90 Sekunden Zeit hatte Armin Beber, Programmleiter von KlimaKunstSchule, um beim EduAction Bildungsgipfel die Arbeit von BildungsCent vorzustellen....

Weiterlesen

Spannendes Stationstraining gab es für die Schülerinnen und Schüler von der Ludwig-Aurbacher-Mittelschule in Türkheim.

Weiterlesen

Bundesbildungsministerin Wanka und DUK-Präsidentin Metze-Mangold ehren beispielhaftes Engagement

Weiterlesen

An der Montessorischule Naumburg erlernen die Schülerinnen und Schülern durch verschiedene Projekte den nachhaltigen Umgang mit der Natur.

Weiterlesen

Beim alljährlichen Expertentag besuchten Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Schule Berlin Mitte den Grunewald.

Weiterlesen

Erneut sind drei Schulprojekte aus dem Programm KlimaKunstSchule bei Wettbewerben ausgezeichnet worden. Ihr Beispiel zeigt: Für Lehrerinnen und Lehrer...

Weiterlesen

Die Kindertagesstätte "Sternschnuppe" war auf der Spur der Polizisten des Waldes und nimmt die Ameisen genau unter die Lupe.

Weiterlesen

Die Integrierte Gesamtschule Eschersheim aus Frankfurt am Main macht als langjährige Umweltschule nun auch bei KlimaKunstSchule mit. Ihr Klimaprojekt...

Weiterlesen

Das kostenlose Material des Umweltbundesamtes mit Geschichten, Rätseln und Fragen zum Klimawandel kann wieder bestellt werden. Gestaltet wurde das...

Weiterlesen

Die Grundschule Ensheim nutzte eine Projektwoche, um mehr über ihre Heimatstadt und die Umgebung zu lernen.

Weiterlesen

Für den Bundessieg brauchen die Stadtteilschule Barmbek und das Schulzentrum Walle die Stimmen der Teilnehmenden von KlimaKunstSchule.

Weiterlesen

Die St. Marienschule Appelhülsen zeigt, auf welche vielfältigen Weisen und Projektideen sich der Wald in den Unterricht miteinbeziehen lässt.

Weiterlesen

Das Theaterstück mit vielen Illustrationen kann ab sofort kostenlos bestellt werden. Geschrieben wurde es von Eva Rahner, Schauspielerin und...

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Hans-Würtz-Schule absolvieren erfolgreich das Taschenmesserdiplom.

Weiterlesen

Beim Symposium „Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst“ stellt die Stiftung Deutsches Design Museum auch die Zusammenarbeit mit BildungsCent...

Weiterlesen

Fünf Tage lang begleiteten die Schülerinnen und Schüler drei Forstwirte bei ihrer alltäglichen Arbeit.

Weiterlesen

Neun Schüler der Ellen-Key-Schule Berlin wanderten entlang der Müggelspree inklusive einer Übernachtung im Freien, Baden und vielen Erlebnissen.

Weiterlesen

BildungsCent e.V. diskutierte bei der Woche der Umwelt am 7. Juni im Schloss Bellevue die Frage „Wie lernen wir Nachhaltigkeit?“ mit denen, die es...

Weiterlesen

BildungsCent e.V. diskutierte bei der Woche der Umwelt am 7. Juni im Schloss Bellevue die Frage „Wie lernen wir Nachhaltigkeit?“ mit denen, die es...

Weiterlesen

Der Sommer wird bunt mit Streetart, Modenschau und Kinokunst! Auf Veranstaltungen in Hildesheim und Berlin präsentieren Schülerinnen und Schüler von...

Weiterlesen

Zum dritten Mal wurde KlimaKunstSchule als Projekt des Monats der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung ausgewählt.

Weiterlesen

Gemeinsam mit der Stiftung Deutsches Design Museum hat KlimaKunstSchule die artistic seed PLAKATALYSATOR entwickelt. Nun wird „Entdecke Design“ als...

Weiterlesen

Termine in Mainz, Dortmund und Stollberg bieten die Möglichkeit, die Vielfalt der Projekte live zu erleben - vom Musical über eine Kunstausstellung...

Weiterlesen

Die zwei Nachwuchsreporter Egzon und Jonathan haben ihr Best-Of zusammengestellt, u.a. die Premiere des KlimaRaps "Nur ein kleiner Hauch"

Weiterlesen

Der Wunsch der Kita Borstel von einem gemütlichen Platz im Wald, zu dem immer wieder gekommen werden kann, wurde erfüllt.

Weiterlesen

BildungsCent und KlimaKunstSchule sind mit einem Fachforum am 7. Juni 2016 Teil der Woche der Umwelt im Schloss Bellevue Berlin.

 

Weiterlesen

Zivilgesellschaft fordert Nachschärfung der nationalen Klimaziele

Weiterlesen

BildungsCent e.V. ist Inhaltspartner beim EduAction Bildungsgipfel am 1./2. Juli 2016 in Mannheim und Heidelberg.

Weiterlesen

Die Mäusekinder und die Käfergruppe des evangelischen Kindergartens "Arche Noah" entdeckte auf seinen Waldtouren interessante und unerwartende Dinge.

Weiterlesen

Das fachübergreifende Unterrichtskonzept „Ein Klima für den Wandel“ bietet einen praxisnahen Einstieg in jedes Klimaschutzprojekt für die...

Weiterlesen

Die Berkersheimer Schule war im Frankfurter Stadtwaldhaus dem Holz auf der Spur und lernte viel über die Holznutzung.

Weiterlesen

Im KlimaKunstAtelier gestalteten Jugendlichen eine Plakatreihe zum Tagebau – Interessierte können die Plakate jetzt bestellen

Weiterlesen

Die Grundschule Forster Kirchspiel hat ihrem Schulhof um drei Nistkästen erweitert und wartet nun auf Erstbezug der Vogelfamilien.

Weiterlesen

In allen Jahreszeiten war die Montessorischule Gilchin im Wald unterwegs und machte viele Entdeckungen.

Weiterlesen

Unter dem Motto „Was können wir Tun“ diskutieren Schülerinnen und Schüler im Kunsthaus Dresden über Klimabewustes handeln, erneuerbare Energien und...

Weiterlesen

Zum Frühlingsbeginn inspiriert Anja Reimers mit neuen klimafreundlichen Rezepten und Aktionen zum Selbermachen und Verbreiten.

Weiterlesen

Während der Osterferienfreizeit der NABU Naturschutzstation Münsterland e.V. begaben sich die teilnehmenden Kinder im Waldgebiet "Hohe Ward" auf...

Weiterlesen

Auf der Frage nach der Verarbeitung von Holz begaben sich die vierten Klassen der Adolf-Reichwein-Grundschule Meudt in das Sägewerk van Roje.

Weiterlesen

Die Klasse 2a der Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule startete gleich zwei verschiedene Projekte.

Weiterlesen

Lesen Sie die WaldPost vom Februar 2016, die an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Aktion Wald! verschickt wurde.

Weiterlesen

Unter diesem Oberthema startete die 7. Jahrgangsstufe des Reichenbachgymnasiums eine Projektreihe.

Weiterlesen

Mit einem Plädoyer für politische Kunst eröffnet die Dresdner Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch die Ausstellung „Mittendrin“ von...

Weiterlesen

Eine an der Kunsthochschule Halle entstandene Arbeit beschreibt, wie die Angebote von KlimaKunstSchule Handlungsräume eröffnen und Jugendliche für...

Weiterlesen

Auf Erkundungstour begab sich die Klasse 3c der Uhlenhorst-Grundschule am Umwelttag.

Weiterlesen

Beim Global Contest 2016 gewinnt der sehenswerte Kurzfilm von Schülerinnen und Schüler der Alfred-Nobel-Schule Berlin den 1. Platz - ihr Film ist...

Weiterlesen

In einem öffentlichen Notizbuch dokumentieren jugendliche Programmierer des Ev. Gymnasiums Dom zu Brandenburg im Internet ihre Erfahrung bei der...

Weiterlesen

Zum Kick-off des großen Nachhaltigkeitsprojekts arbeiteten Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen in Workshops mit zahlreichen Wissenschaftler zum...

Weiterlesen

Vom 20. März bis 10. April 2016 präsentieren Schülerinnen und Schüler von KlimaKunstSchule ihre Kunstwerke im Kunsthaus Dresden mit einem...

Weiterlesen

Wer mit seinen Klimaschutzprojekten etwas bewegen will, kann die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 30. Mai bis 5. Juni 2016 nutzen und die...

Weiterlesen

Die Clemens-Beck-Grundschule säuberte am Dreck-Weg-Tag den Wald und erreichte sogar mehr als eine müllfreie Umwelt.

Weiterlesen

Bei der Luminale 2016 - dem Frankfurter Festival der Lichtkultur - lässt das Künstlerteam 431art zwei Bambusse aus Licht die Fassade emporwachsen.

Weiterlesen

Vom 19.-21.2.2016 trafen sich Projektteams der KlimaKunstKampagne in Gießen und organisierten eine öffentlichkeitswirksame Aktion für den Klimaschutz...

Weiterlesen

Von Schülerinnen und Schülern gestaltetes Arbeitsheft zum Thema Erderwärmung erobert die Klassenzimmer

Weiterlesen

Eine an der Kunsthochschule Halle entstandene Arbeit beschreibt, wie die Angebote von KlimaKunstSchule Handlungsräume eröffnen und Jugendliche für...

Weiterlesen

Während die Schülerinnen und Schüler der GGS Müngersdorf mit einem Biologen den Wald besuchten und die Bestimmung der Waldbewohner erlernten, stellte...

Weiterlesen

Unter dem Themenfrage "Macht der Wald Müll?" startete die Klasse 3c der Geschwister-Scholl-Schule ein Projekt.

Weiterlesen

Anmeldung für Programmteilnehmende von KlimaKunstSchule bis 1. März 2016 möglich

Weiterlesen

Mit großem Engagement und unerbittlichem Einsatz schützen die Kinder der Grundschule Sierhausen ihre Umwelt und das Klima.

Weiterlesen

Mit vielfältigen Projekten lernen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Mönchberg den Lebensraum Wald kennen.

Weiterlesen

Angehende Erzieher und Erzieherinnen an der Berufsschule Witzenhausen erfahren die Natur, um für den späteren Beruf als Vorbild wirken zu können.

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule in Lauterhofen betreuen ein Bienenvolk

Weiterlesen

In der AG Umwelt der Ludwig-Thoma-Grundschule werden die Schülerinnen und Schüler zu Imkern.

Weiterlesen

Die Entdeckerklassen des Gymnasiums Schwertstraße in Solingen lernen die Natur mit allen Sinnen kennen und starteten ein Kunstprojekt im Wald.

Weiterlesen

Die Kranichschule in Duisburg fördert gezielt das Umweltbewusstsein ihrer Schülerschaft mit verschiedenen Projekten

Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler organisieren interaktive Theaterabende im März 2016.

Weiterlesen

Mehr als 30 kreative Klimaprojekte präsentieren sich bereits auf der Website von KlimaKunstSchule. Eine Entdeckungsreise

Weiterlesen

BildungsCent unterstützt Schülergruppen, die sich für den Klimaschutz engagieren, mit bis zu 500 Euro. Ein Projekttag mit Künstlerinnen und Künstlern...

Weiterlesen

Das Umweltbundesamt veröffentlicht "Klimafieber" für den Deutsch- und Geographie-Unterricht. Gestaltet haben das Materialheft zur Erderwärmung...

Weiterlesen

An der IGS Linden gründen Schülerinnen und Schüler der KlimaKunstKampagne eine Schülerfirma - zur Eröffnung kam die Kultusministerin und viel Presse

Weiterlesen

Der Blog des Künstlers Philipp Unger über Menschen, ihr Gleichgewicht und den Klimawandel ist jetzt online.

Weiterlesen

Download-Angebot: Die Bilddokumentation des Projekts „Abgaselefanten“ mit den Arbeiten von Ursula Dietze und den beteiligten Schülergruppen

Weiterlesen

Die naturindianer-kids beschäftigen sich in diesem Schuljahr mit dem Baum - auf verschiedene Weisen.

Weiterlesen

Eine Zusammenfassung der Weltklimakonferenz

Weiterlesen

Für ihre Startnext-Kampagne brauchen die Schülerinnen und Schüler der Schulze-Delitzsch-Schule die Unterstützung aller Teilnehmenden von...

Weiterlesen

Die Rezept- und Ideensammlung für gemeinschaftliches, klimafreundliches Handeln von KlimaKunstSchule-Künstlerin Anja Reimers

Weiterlesen

Citizen Science macht Schule am 18.1.2016, München

Weiterlesen

Ein Schuljahr lang war die Waldgruppe der Grundschule an der Geißenweide unterwegs auf Waldsuche in Berlin.

Weiterlesen

Die Schülerinn und Schüler der Maria Sibylla Merian Grundschule hatten auf ihren Waldtagen viel Spaß und das Lernen ging dabei wie von selbst.

Weiterlesen

Dr. Barbara Hendricks Rede vom 04.12.2015 zu den Klimaverhandlungen in Paris

Weiterlesen

Schulen und Kitas der StädteRegion Aachen zeigen vor dem Hintergrund der Welt-Klimakonferenz, wo Klimaschutz beginnt. Auch eine Schule von...

Weiterlesen

Auf dem youtube-Kanal von KlimaKunstSchule sind die Blätterrauschen-Filme von Sören Wendt jetzt online. Ein Besuch beim Künstler.

Weiterlesen

Eine Woche erforschten die dritten Klassen der Ahr-Grundschule in Blankenheim intensiv den Wald. Doch das war nicht alles, was die Schülerinnen und...

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Jordan-Mai Schule erkundeten den Wald für eine selbst entwickelte Waldausstellung.

Weiterlesen

Die Käfergruppe des kath. Kindergartens St. Anna Weismain freute sich riesig über die Waldkiste und erkundet seitdem neugierig den Wald.

Weiterlesen

Endlich geht es los! Eine aufregende Projektwoche der Kinder der IGS Roderbruch mit einer gemeinsamen Waldexpedition.

Weiterlesen

Ein Interview mit den KlimaKunstKampagne-Teilnehmern Veronika, Kirstin, Silja und Leonie aus Karlsruhe

Weiterlesen

Mit engagierten Eltern bauten die Kinder eifrig die Nistkästen und Futterhäuschen von Aktion Wald! auf - und die Vögel freuen sich.

Weiterlesen

Die Kinder der 4c pflanzten mit vereinten Kräften Apfelbäume auf einer Wiese und freuen sich schon auf die selbstgeernteten Äpfel.

Weiterlesen

Drei Tage im Wald - geht das? Die Kinder der Grundschule verbringen drei Tage im Elkenrother Wald und entdecken begeistert allerhand Neues und...

Weiterlesen

Jugendliche der KlimaKunstKampagne laden am 01. Dezember zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ins Theater tri-bühne in Stuttgart.

Weiterlesen

Mit bewegenden Worten und starken Bildern schicken Jugendliche die Deutsche Delegation auf die Reise zur UN-Klimakonferenz in Paris.

Weiterlesen

Lesen Sie die WaldPost vom November 2015, die an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Aktion Wald! verschickt wurde.

Weiterlesen

Die neue Klima-Ideenkarte zum Nachmachen und Weiterverbreiten von „I will be in Paris“ und KlimaKunstSchule ist fertig.

Weiterlesen

Engagierte Schülerinnen und Schüler der KlimaKunstKampagne fahren mit der deutschen Delegation zur Weltklimakonferenz nach Paris.

Weiterlesen

Was kann die Kunst für den Klimaschutz tun? Eine ganze Menge finden die Teilnehmenden unserer Auftaktveranstaltung im Hamburger SchauSpielHaus und...

Weiterlesen

Punkt! In der Stuttgarter Innenstadt starten Jugendliche eine Aktion, an der keiner Vorbeikommt.

Weiterlesen

Als Projekt des Monats ausgezeichnet: Durch die vielseitige Auseinandersetzung mit den Themen Wald, Waldboden und Wirtschaftsfaktor Wald wird die...

Weiterlesen

Gleich mehrere Aktionen startete die Ludwig-Thoma-Grundschule in Traunstein zu dem Thema Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Die Ausstellung "zur nachahmung empfohlen!“ ist bis 13.03.2016 in Freudenberg am Main zu sehen - kostenlose Exkursionen mit KlimaKunstSchule möglich.

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Hans-Würtz-Schule nahmen die WaldKiste mit auf eine Expedition in den Wald und entdeckten dort allerlei Eigenarten...

Weiterlesen

Mit dem Bodenthermometer unterwegs, um den Waldboden zu erforschen.

Weiterlesen

Mit dem selbstständigen Bau eines Waldklassenzimmers entdecken die Schülerinnen und Schüler der Wolfgang-Fleischert-Schule die Natur und den Wald.

Weiterlesen

Das Klimahaus Bremerhaven stellt gemeinsam mit KlimaKunstSchule ein umfangreiches Aktionsprogramm zum Weltklimagipfel vor.

Weiterlesen

Die Nachrichten über die unfassbar schrecklichen Anschläge in Paris hinterlassen mich mit  Entsetzen, mit Angst, einem Gefühl der Ohnmacht und mit...

Weiterlesen

Warum ist ein Holzstuhl klimafreundlicher als ein Plastikstuhl?

Weiterlesen

Regelmäßige Naturerfahrungen im Wald lassen bei den Kindern des Kinderladens Maimouna die Liebe zur Natur entfachen.

Weiterlesen

Bäume als Partner im Klimaschutz!

Weiterlesen

Ein Portrait des Inselbauers und KlimaKunstSchule-Künstlers Joy Lohmann reist mit 13 weiteren „Grünen Helden“ auf Schienen durch die Bundesrepublik

Weiterlesen

Drei Wettbewerbe, die den Ideen von Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz Aufmerksamkeit und Anerkennung schenken, im Überblick.

Weiterlesen

An den Beruflichen Schulen in Witzenhausen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Umsetzungsbeispiele für Kinder zum Thema Biodiversität.

Weiterlesen

Ab sofort kann der Audiowalk TRANSFORMATION von Alexandre Decoupigny kostenlos heruntergeladen werden. Ein Highlight für jeden Berlin-Besuch.

Weiterlesen

Die GMS Klettgau begab sich auf Waldexkursion inklusive Quiz und verschönerte den Schulhof.

Weiterlesen

Die von den Kindern gepflanzten Sträucher sollen zukünftig Vögeln Schutz bieten.

Weiterlesen

Die Mint AG des Gymnasium Eckhorst erforschte das Leben der Eule.

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Jozef Vervoort waren auf Entdeckungstour beim Schwarzen See.

Weiterlesen

Kunst als wirksame Vermittlerin von Umweltthemen in der Gesellschaft – wie das gehen kann, zeigt die Ausstellung "zur nachahmung empfohlen".

Weiterlesen

Im Sommer fand in der Berkersheimer Schule in Frankfurt ein großer Forschertag für alle Klassen statt.

Weiterlesen

Drei Wochen lang hieß es für Kinder aus der Katholischen Kita St. Johannes Evangelist jeden Vormittag: Ab in den Wald!

 

Weiterlesen

"Die letzte Insel" heißt das neue Theaterstück des KlimaKunstSchule-Künstlers. Am 31. Oktober wird es erstmals präsentiert - mit einer szenischen...

Weiterlesen

Preisgekrönte Stop-Motion-Filme von Schülerinnen und Schülern der Klaus-Harms-Schule sind jetzt auch online zu sehen.

Weiterlesen

Am 1. und 2. Oktober ist KlimaKunstSchule hautnah und informativ mit dabei auf der Klima-UnKonferenz in Hannover

Weiterlesen

Am 1. und 2. Oktober ist KlimaKunstSchule hautnah und informativ mit dabei auf der Klima-UnKonferenz in Hannover

Weiterlesen

Seit März erlebt die neue Waldgruppe der Integrativen Kindertagesstätte Bochum viele Abenteuer rund um den Wald und die Natur...

Weiterlesen

Immer dienstags stand der Hausberg – der Baunsberg – mit seinen vielen Facetten im Blickpunkt der Kinder der Friedrich-Ebert-Schule und der...

Weiterlesen

Die 3. Klasse der Oderland-Grundschule Neutrebbin erlebte einen spannenden Tag bei den traditionellen Waldjugendspielen.

Weiterlesen

Eine nachhaltige Schülerfirma macht Werbung für sich und für gutes Klima…

Weiterlesen

Junge Klimaaktivist*innen aus Hennef nutzen ihr Smartphone für den Klimaschutz!

Weiterlesen

Mit selbstentworfenen Jutebeuteln und Papiertüten gegen den Klimwandel.

Weiterlesen

Mit Musik Menschen erreichen und zum Umdenken bewegen.

Weiterlesen

Mit einem eindrücklichen Filmclip Klimabewusstsein schaffen

Weiterlesen

Mit Aufklebern gegen Umweltsünder*innen.

Weiterlesen

Organisation eines Umwelt-Informationstags, um Mitschüler*innen, Freund*innen, Lehrkräfte und Eltern zu informieren.

Weiterlesen

In Einkaufspassagen auf die Gefahren durch den Klimawandel aufmerksam machen.

Weiterlesen

Tanzen für die Umwelt!

Weiterlesen

Mit Schock-Plakaten Menschen für mehr Klimaschutz aufrütteln.

Weiterlesen

Passionierte Filmemacherinnen engagieren sich für gutes Klima.

Weiterlesen

Setz ein Zeichen- setz einen Punkt!

Weiterlesen

Grüner, grüner – Klimaschutz. Mit Begrünung öffentlicher Gebäude ein Zeichen setzen.

Weiterlesen

Damit es nicht nochmal ein Jahrhunderthochwasser gibt… 

Weiterlesen

Klimaschutz-Talkshow, um Ursachen und Folgen des Klimawandels zu diskutieren.

Weiterlesen

Zwei Schulen kooperieren, um das 2°-Ziel zu unterstützen

Weiterlesen

Ideenreiche Premiere des Theaterstücks "Die kleine Klimaprinzessin" - den Stücktext gibt's für interessierte Schülergruppen kostenfrei zum...

Weiterlesen

Im Rahmen ihrer Waldwoche nahmen die Kinder den Baum als wichtiges Bestandteil des Waldes unter die Lupe und entdeckten so allerhand Neues.

Weiterlesen

Bis Ende Oktober 2015 findet die artistic seed Wandelklima noch im Borkener Bergbaumuseum statt.

Weiterlesen

Bei einem Apthapi in Berlin präsentieren Schülerinnen und Schüler ihre Ideen und beratschlagen mit den Gästen über die Zukunft.

Weiterlesen

BildungsCent gratuliert den Gewinnern sehr herzlich zur Auszeichnung Energiesparmeister 2015.

Weiterlesen

Wir gratulieren der Brillat-Savarin-Schule aus Berlin sehr herzlich zur Auszeichnung „Energiesparmeister 2015“.

Weiterlesen

Wald und Klimaschutz gehen an BildungsCent Schulen Hand in Hand.

Weiterlesen

Dominik Werner, Marburg

Wir Menschen und unsere Lebensweisen haben Folgen für das Klima der Erde. Das wissen wir. Es hat aber kaum spürbaren Folgen...

Weiterlesen

Weather Stations lädt ein zum 15. internationalen Literaturfestival Berlin vom 10.-12.09.2015.

Weiterlesen

Zwei Schüler des Leibniz-Gymnasiums Östringen begeistern ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für das Ökosystem Wald.

Weiterlesen

Am Wochenende findet in allen Berliner Bundesministerien der jährliche Tag der offenen Tür statt. KlimaKunstSchule ist mit dabei und präsentiert den...

Weiterlesen

Die Klimale in Eckernförde war für das KlimaKunstSchule-Team eins der Highlights des Sommers. Hier eine kleine filmerische Zusammenfassung. Vielen...

Weiterlesen

Der Lübbener Hain birgt etwas ganz Besonderes in sich: Eine slawische, sagenumwobene Kultstätte. Eine spannende Zeitreise mit allerlei Entdeckungen...

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums berichten in ihrer Schülerzeitung über den Klimawandel und das Bienen- und Waldsterben.

Weiterlesen

Die Sommerwaldklasse der Grundschule Dutenhofen lässt ihr Vorbeet in neuem Glanz erscheinen und hat auch so, einiges im vergangenen Schulhalbjahr...

Weiterlesen

Eine Woche lang erkundeten Kinder aus der Kita St. Jakobus den nahegelegenen Wald ihrer Kita in Rietberg.

Weiterlesen

Durch Waldexkursionen, Vogelwanderungen und den Besuch der Zooschule sammeln die Schülerinnen und Schüler viele neue Erfahrungen und entwickeln eine...

Weiterlesen

Eine Reise durch den Wald - mit der WaldKiste auf Rädern entdecken die Kinder die Natur und lernen etwas über ihre lebenswichtigen Elemente.

Weiterlesen

Ein spannendes und vielseitiges Schuljahr geht für die Kinder der Umweltschützer-AG der Schule am Siedlerweg zu Ende.

Weiterlesen

An der IGS Stade hat sich die freie Werkstatt Zukunftsforscherinnen und -forscher gebildet, um den Wald zu erkunden.

Weiterlesen

Das Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau erforscht verschiedene und nahegelegene Ökosysteme und entdeckt dabei die Vielfalt an Tier- und...

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums Neuss bauten viele bunte Vogel-Nistkästen.

Weiterlesen

Auf der KLIMALE in Eckernförde trafen sich KlimaKunstSchulen aus Hamburg und Schleswig-Holstein, um ihre Projekte vorzustellen. Sieger war der...

Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule Polch erkunden das Wasser in ihrer Umgebung.

Weiterlesen

Eine entdeckungsreiche aber auch besinnliche Zeit im Wald verbrachten die der Kinder Grundschule Beerfurth im Juni 2015...

Weiterlesen

Die Kinder der Clemens-Beck-Schule erlebten im Rahmen von Aktion Wald! viele ereignisreiche und spannende Momente, von denen sie mit viel Humor...

Weiterlesen

Die Kinder der städtischen Kita Om Berg erkundeten und erforschten begeistert die kleinen Wald- und Bachbewohner.

 

Weiterlesen

Die Dr.-Johann-Stadler-Schule Parkstetten stellt eigene Samenkugeln her.

Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse der Ellen-Key-Schule in Berlin erlebten fünf spannende Tage im Forstcamp.

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums und das WaldTeam erfahren von der Revierförsterei Gatow, wie Honig hergestellt wird.

Weiterlesen

Den Wald mit allen Sinnen erleben – das war das Motto der Grundschule Taching, die sich mit einer Kräuterpädagogin auf den Weg in den Wald machte.

Weiterlesen

Die Kinder der 4. Klasse der Staatlichen Grundschule Dr. Harald Bielefeld erlebten vieles, um den Wald besser kennen und schützen zu lernen.

Weiterlesen

Den wilden Wald mit allen Sinnen erleben und erforschen - unter diesem Motto stand die WaldExkursion der Schülerinnen und Schüler der...

Weiterlesen

Die vierte WaldPost wurde an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Aktion Wald! gesendet.

Weiterlesen

Wieviel Kraft braucht ein Specht eigentlich, um seine Höhlen zu zimmern? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage versuchten die Kinder Nägel...

Weiterlesen

Jürgen H. Block, Mülheim an der Ruhr

Sie haben ein Auge auf uns. Die Erdwächter von Jürgen H. Block sind nicht nur Kunstwerke, die in aller Welt...

Weiterlesen

Pedi Matthies, Oberdiebach

Wie können wir uns eigentlich klimaneutral verhalten? Ein Vorschlag der Künstlerin Pedi Matthies lautet: Nichts tun. Blau...

Weiterlesen

Philipp Unger, Bochum

Wie steht's um das Gleichgewicht in deiner Welt? Philipp Unger reist anlässlich der diesjährigen Weltklimakonferenz in Paris...

Weiterlesen

Ruben Bürgam, Köln

Wenn Autos parken, liegen oder stehen bleiben dann nennt man das den ruhenden Verkehr. Sie ruhen auf einem Parkplatz oder wohnen...

Weiterlesen

Zwei vierte Schuljahre der KGS Dahlem erlebten einen ereignisreichen Tag in der Wildniswerkstatt Düttling des Nationalparks Eifel und lernten...

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der 3- und 4. Klassen der Grundschule Mindelheim erkunden den Wald mit der WaldKiste und berichten über Ihre Erfahrungen.

Weiterlesen

Kommunaler Klimaschutz und Klima- und Umweltbildung Hand in Hand

Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler der August-Sander-Schule bauen im Programm KlimaKunstSchule das erste von sieben Inselmodulen der „Open-Island Berlin“ und...

Weiterlesen

Beim Vernetzungstreffen „Klimaschutz- & Energiesparprojekte in Schulen & Kitas“ am 2. Juli 2015 bekommen kommunale Vertreter, Multiplikatoren,...

Weiterlesen

Weißer Schirm, weißes Tuch, weiße Teller, weiße Wannen... grüne Kiste!

Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler des dritten Schuljahres der Kastanienschule BNE Welschneudorf starteten ihre Entdeckungsreise mit der Waldkiste im Rahmen von...

Weiterlesen

Die Künstlergruppe 431art erzählt im Rahmenprogramm der Ausstellung „GARTEN Utopien – Vogelfrei 11“, wie es Pflanzen vor dem sicheren Tod bewahrt.

Weiterlesen

Andine Wijgers und Silja Timm, Kiel

Es ist ein offenes Geheimnis. In jeder Stadt gibt es Menschen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben,...

Weiterlesen

Im packenden Audiowalk des KlimaKunstSchule-Künstlers Alexandre Decoupigny erleben Schülergruppen hautnah einen Klimathriller - ein Thriller, dessen...

Weiterlesen

Nach den vielen Korrekturen, Zeugnissen und arbeitsintensiven Projekttagen, dem Tag der Offenen Tür und der Abschlussfeier, nach dem letzten Kraftakt...

Weiterlesen

Joy Lohmann, Hannover

Was tun, wenn der Meeresspiegel steigt und das Wasser mehr und mehr Land verschwinden lässt. „Inseln bauen!“ ist die Antwort...

Weiterlesen

Silke Bauer und Viola Thiele, Berlin/München

Der Klimawandel ist Wirklichkeit. Wir merken im Alltag nur nichts davon. Ein Widerspruch, den die...

Weiterlesen

Jörg Isermeyer, Bremen

Jeder weiß um das Problem, aber die wenigsten interessiert es. Fakten und Argumente liegen schon so lange auf dem Tisch,...

Weiterlesen

Jörg Isermeyer, Bremen

Die Veränderung beginnt im Kleinen: Ein Schild im Schaufenster, das auf die Klimakatastrophentauglichkeit einer Regenjacke...

Weiterlesen

Bei der Silent Climate Parade in Mainz entstanden Pflasterbilder vom Untergang bedrohter Inseln

Weiterlesen

Bei der Silent Climate Parade in Mainz entstanden Pflasterbilder vom Untergang bedrohter Inseln

Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Tussenhausen züchten Pilzkulturen in ihrem Schulgarten um zukünftig Kräuterseitlinge und Shiitake ernten zu...

Weiterlesen

Sei es im hohen Norden oder im tiefen Süden, KlimaKunstSchule hat bundesweit Spuren in den Schulen und bei den Teilnehmenden hinterlassen.

Weiterlesen

Die Klasse Jül4G1 der IGS Roderbruch verbrachte ihre Projektwoche in der Freiluftschule Hannover um den Wald zu entdecken und besser zu verstehen.

Weiterlesen

Bald ist es so weit, nur noch wenige Tage bis zur Silent Climate Parade in Mainz! KlimaKunstSchule-Künstler Martin Zepter und Schülerinnen und Schüler...

Weiterlesen

Im Begleitprogramm der 56. Venedig Biennale ist die Ausstellung Dispossession vom 8. Mai bis zum 22. November 15 zu sehen. Künstlerin Susanne Keichel,...

Weiterlesen

Im Deutschen Technikmuseum wurden drei Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Mann-Schule beim Schülerwettbewerb "ENERGIE geladen" ausgezeichnet. Die...

Weiterlesen

Liebe Leserinnen und Leser,

der Klimawandel ist eines der prominesten Beispiele dafür, dass wir es in Zukunft vermehrt mit Herausforderungen zu tun...

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Carl-von- Linné- Grundschule entdecken mit allen Sinnen die Natur.

Weiterlesen

Wer sich fürs Klima engagiert, erlebt die positiven Folgen seines Handelns für die Erdatmosphäre nicht direkt. Wettbewerbserfolge motivieren, trotzdem...

Weiterlesen

Vom 14. Juli 2015 bis zum 15. Juli 2015 veranstaltet das Klimabündnis Kieler Bucht rund um den Eckernförder Strand, das Ostsee Info-Center und dem...

Weiterlesen

Du willst mit Deiner Idee zur Nachhaltigkeit etwas bewegen, nicht nur reden, sondern konkret handeln und Dich inspirieren lassen? Dann jetzt anmelden.

Weiterlesen

Das Programm Aktion Klima! mobil ist fast abgeschlossen, doch seine Wirkung wird in deutschen Schulen noch lange nachhallen.

Weiterlesen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von AktionWald! haben die dritte Ausgabe der Waldpost erhalten.

Weiterlesen

431art, Frankfurt

Im Februar 2008 wurde „Yo Man“ aus einer Frankfurter Mülltonne gerettet. Die Palme mit dem sonnigen Gemüt war die erste Pflanze,...

Weiterlesen

Für die Uraufführung "Die Klimakonferenz" am Staatstheater Braunschweig haben die Proben begonnen. Bis zur Premiere am 13. Juni entwickelt das...

Weiterlesen

Die dritte Klasse der Grundschule Obersüßbach erkundet den Nationalpark Bayerischer Wald bei Neuschönau.

 

Weiterlesen

Sven Magnus, Waren (Müritz)

Das alte Spielgerät ist tonnenschwer. Ein verwitterter, ausgemusterter Holzfuchs, mit dem nicht mehr viel anzufangen ist....

Weiterlesen

Die Waldläufergruppe der Grundschule am Siedlerweg startete im letzten Herbst ihr Waldprojekt!

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Ingeborg-Feustel-Grundschule werden während ihrer Umweltwoche aktiv und engagieren sich für eine bessere Zukunft!

Weiterlesen

Henrik Hölzer traf sich auf der Ausstellung Kirunatopia im Kunsthaus Dresden mit der Leiterin des Hauses Christiane Mennicke-Schwarz. Daraus entstand...

Weiterlesen

Henrik Hölzer traf sich auf der Ausstellung Kirunatopia im Kunsthaus Dresden mit der Leiterin des Hauses Christiane Mennicke-Schwarz. Daraus entstand...

Weiterlesen

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) hat das Programm KlimaKunstSchule zum Projekt des Monats April 2015 gekürt.

Weiterlesen

Junges Staatstheater Braunschweig

Rio de Janeiro (1992) und Kyoto (1997): die zwei Tagungsorte der UN-Klimakonferenz, bei der die Verhandlungen über...

Weiterlesen

Aktion Klima! mobil blickt auf drei erfolgreiche Jahre zurück und zeigt was Kinder und Jugendliche gegen den Klimawandel bewegen können.

Weiterlesen

Die Schulanfangsphase der Galilei Grundschule entdeckt das Waldmuseum und den Wald.

Weiterlesen

Am 27. März 2015 wurde Aktion Wald! als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte...

Weiterlesen

Wie lassen sich globale Themen wie Klimawandel und Klimaschutz für junge Menschen anschaulich und ansprechend darstellen? In Zusammenarbeit mit...

Weiterlesen

Am 25. März 2015 trat das von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ins Leben gerufene Aktionsbündnis Klimaschutz erstmalig zusammen.

Weiterlesen

Leise, tanzend und fast emissionsfrei wird auf der Silent Climate Parade für mehr Bewegung im Klimaschutz demonstriert. Mit einem Flashmob verleiht...

Weiterlesen

Zur Spielzeit 2015 startet die KinderKulturKarawane mit zwei Theatergruppen aus Südafrika und Bolivien die Kampagne creACTiv für Klimagerechtigkeit....

Weiterlesen

Die Klasse 2a der Oberwaldschule Aue erkundet den Wald und darf dabei einiges erleben.

Weiterlesen

Die Klasse 8c des Leibniz-Gymnasiums Östringen spendiert den Höhlenbrütern im Östringer Forst und Vogelpark neue Nistmöglichkeiten.

 

Weiterlesen

Aktion Klima! mobil erhöht die Gestaltungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Lehrerinnen und Lehrer geben BildungsCent die Note 1,5!

Weiterlesen

Stiftung Deutsches Design Museum

Wer Werbung macht, hat meistens ein Interesse. Das lautet: verkaufen. Und wer etwas verkaufen will, der investiert...

Weiterlesen

Mit ihrer Initiative Haifische Dresden Süd-West e.V. regen Birgit Schuh und Christoph Rodde die Auseinandersetzung mit Orten und ihrer Geschichte an....

Weiterlesen

Ursula Dietze zeigt in ihrer Ausstellung Skulpturen, in denen sie sich mit entscheidenden Zukunftsfragen wie Klimawandel und Klimaschutz...

Weiterlesen

Die Klasse 6b des Hans-Carossa-Gymnasiums verbringt eine Projektwoche im Wald und erlebt dabei einige Abenteuer!

Weiterlesen

Im Rahmen des Nachhaltigkeitskongresses am 24. Februar 15 fand die Preisverleihung zum ZEIT WISSEN-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" statt. Das Team von...

Weiterlesen

Teatro Trono, El Alto, Bolivien

Eine rasant wachsende Stadt auf 4.100 Metern Höhe im Westen Boliviens. Eine Stadt mit extremen Klimaverhältnissen und...

Weiterlesen

M.U.K.A. - Project, Johannesburg, Südafrika

Welche Erde wollen wir nachfolgenden Generationen hinterlassen? Eine Frage, die über das eigene Leben...

Weiterlesen

Mit dem Jugendnetzwerk teamGLOBAL hat KlimaKunstSchule einen Partner gefunden, der mit vielfältigen Workshops den Einstieg in das Thema Klimawandel...

Weiterlesen

Die Schauspielerin verbindet ihre Kunst mit dem Klimaschutz. Für KlimaKunstSchule schreibt sie zur Zeit an einem Theaterstück, dass im Sommer auf dem...

Weiterlesen

Regenschirm und Insektensauger im Einsatz

Weiterlesen

Die zweite Ausgabe der Waldpost wurde an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Aktion Wald! verschickt.

Weiterlesen

Mit den Projektmitteln von KlimaKunstSchule verwirklichen Schülergruppen aus ganz Deutschland eigene Ideen für den Klimaschutz. Zahlreiche Wettbewerbe...

Weiterlesen

Ab dem 1. September 2015 gibt es wieder die Möglichkeit für junge Menschen den Bundesfreiwilligendienst bei BildungsCent e.V. in Berlin zu machen.

Weiterlesen

Eva Rahner, Potsdam

Eines Tages ist er weg und kommt nicht wieder. Der Kuckuck, bester Freund der Klimaprinzessin, ist verschwunden, und sie macht...

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich Eschenburg Schule in Holm erobern ihre WaldKiste!

Weiterlesen

Die 3. Klasse der Grundschule Pater Eberschweiler Püttlingen besucht den Wildpark Völklingen.

Weiterlesen

Die Umweltgruppe der Grundschule "Am Dolmar" in Kühndorf erhält ihre Waldkiste!

Weiterlesen

Wir hoffen, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen viele bereichernde Momente und Begegnungen, Inspirationen und Themen sowie...

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Forster Kirchspiel erzählen ihre WaldGeschichten.

Weiterlesen

Der Anfang ist gemacht. Das Mobile Landschaftsatelier von Künstler Lucio Auri ist fertig. Im Kunsthaus Dresden wurde es der Öffentlichkeit vorgestellt...

Weiterlesen

KlimaKunstSchule wird vom BürgerBegehren Klimaschutz (BBK) zur Klimaschutzinitiative des Monats Januar 2015 gewählt.

Weiterlesen

Am Montag den 26. Januar 2015, haben Sie von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr die Gelegenheit einen Eindruck von der der Zusammenarbeit von KlimaKunstSchule...

Weiterlesen

Am Montag den 26. Januar 2015 um 17:00 Uhr haben Sie die Gelegenheit einen Einblick in die Angebote von KlimaKunstSchule in Sachsen zu bekommen

Weiterlesen

Das Open Source Projekt des Künstlers Joy Lohmann startet mit einer Live-Konferenz in Ahmedabad/Indien und Berlin. Interessierte können weltweit am...

Weiterlesen

Groß und schwer stand sie vor der Tür, die WaldKiste.

Weiterlesen

Auch zu den besinnlichen Feiertagen hört das Zählen nicht auf. Wie viele Weihnachtskarten müssen wir drucken? Wer hat noch wie viele Urlaubstage? Wie...

Weiterlesen

Die erste WaldPost erreichte heute die ersten 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Aktion Wald!

Weiterlesen

Das BildungsCent-Netzwerk ist gegründet. Am 13. und 14. November 2014 kamen die Teilnehmenden erstmalig in Berlin zusammen

Weiterlesen

Petra Hofmann, Röllbach/Unterfranken

Kann denn Krise komisch sein? Sind die Bemühungen, die Welt vor den Folgen menschlichen CO2-Ausstoßes zu...

Weiterlesen

Am 12.12.2014 eröffnet die Ausstellung Pflegeanweisungen. The Art of Living Together, eine Ausstellung von Berlinerpool. Mit dabei Künstlerin Birgit...

Weiterlesen

Die Freiburger Künstlerin Alexandra Centmayer wird gemeinsam mit Rolf Behringer für ihre Arbeit mit einem solarbetriebenen Zeichengerät ausgezeichnet

Weiterlesen

Im Kunsthaus Dresden ist bis zum 15. März 2015 die Ausstellung KIRUNATOPIA zu sehen. Schülergruppen aus Sachsen können mit einem Mobilen...

Weiterlesen

650 Gäste kamen zur Uraufführung der Welt-Klimakonferenz im Deutschen SchauSpielHaus in Hamburg. Das Künstlerkollektiv Rimini Protokoll nutzte für die...

Weiterlesen

650 Gäste kamen zur Urauf- führung der Welt-Klimakonferenz im Deutschen SchauSpielHaus in Hamburg. Ein Erlebnisbericht von Max Casdorff

Weiterlesen

In Berlin inszenieren Grundschüler für Anwohner und Berlin-Besucher einen spannenden Audiowalk. KlimaKunstSchule stellt den Audiowalk als mp3. zum...

Weiterlesen

In Berlin inszenieren Grundschüler für Anwohner und Berlin-Besucher einen spannenden Audiowalk, der jetzt kostenlos heruntergeladen werden kann.

Weiterlesen

Im Rahmen des Kongresses Archiv der Zukunft begegneten sich Teilnehmende und die KlimaKunstSchule-Künstlerin Viola Thiele. Gemeinsam begaben sie sich...

Weiterlesen

Joy Lohmann, Hannover

Gesellschaftliche Veränderung braucht gemeinschaftliches Handeln mit öffentlicher Wirkung. Joy Lohmann schafft dafür die Räume....

Weiterlesen

Ich studiere wieder* – berufsbegleitend – und bin ganz begeistert von den vielen neuen Dingen, die ich lerne, den neuen Menschen, denen ich begegne...

Weiterlesen

KlimaKunstSchule lädt Schülergruppen dazu ein, eine Rolle im Drama zum Schutz der Erdatmosphäre zu übernehmen

 

Weiterlesen

Die Künstlerin Alexandra Centmayer ist Finalistin beim erstmals ausgeschriebenen EnergieWendeKunst-Preis

Weiterlesen

Rebecca Koellner, Konstanz

Bäume sind für eine Stadt mehr als nur ein bisschen Grün. Ihren Sauerstoff nutzen wir zum Atmen. Unser CO2 filtern sie aus...

Weiterlesen

Mirtan Teichmüller, Hurlach

Was ist schon ein T-Shirt? Ein harmloses Textil! Aber auch ein unscheinbarer Stoff kann dramatisch sein, richtig...

Weiterlesen

Rimini Protokoll, Hamburg

Anfang Dezember 2014 kommen Vertreter von über 190 Nationen in Lima/Peru zusammen, um über ein weltweites Klimaabkommen zu...

Weiterlesen

Beim großen Bildungskongress des Netzwerks „Archiv der Zukunft“ vom 31.10. bis 02.11.2014 in Bregenz sät KlimaKunstSchule Ideen

Weiterlesen

Klimaschutz ist heute bereits eine Herausforderung. Dringend müsste eine weltweite gesellschaftliche Transformation stattfinden.

Weiterlesen

Ursula Dietze, Eckernförde

Für eine offensichtliche Wahrheit, die ignoriert oder ausgeblendet wird, gibt es im Englischen die Metapher „elefant in...

Weiterlesen

Sören Wendt, Hamburg

Eine urbane Szenerie: wenig Natur, viel Beton, ein kahler Platz. Wo der Mensch baut, bleibt oft genug kein Baum stehen. Sören...

Weiterlesen

Am 12. September wurde KlimaKunstSchule mit dem Global Best Chair`s Award ausgezeichnet.

Weiterlesen

Alexandra Centmayer, Freiburg

Sonnenenergie ist eine der klimaneutralen Energieressourcen der Zukunft. Aber damit wir mit Hilfe der Sonne tatsächlich...

Weiterlesen

Mit ungewöhnlichen Mitteln verändern sie das Verhältnis von Mensch und Natur. In Ulm geben die Klangkünstler Roswitha von den Driesch und Jens Dyffort...

Weiterlesen

Birgit Schuh, Dresden

Zeichen, die wir auf Landkarten finden, geben Hinweise auf natürliche Phänomene wie Berge und Flüsse, aber auch auf von...

Weiterlesen

Christoph Rodde, Dresden

Heute ist es Energiehunger, morgen vielleicht der ansteigende Meeresspiegel, der dazu führt: Eine ganze Stadt zieht um. Mit...

Weiterlesen

Grit Ruhland, Weimar/Dresden

Seit Urzeiten bedenken Menschen ihr Verhältnis zur Natur und suchen nach Bildern, die den Mensch in seiner Welt zwischen...

Weiterlesen

Ina Kwon, Leipzig

Viele Seen in Sachsen sind auf alten Landkarten nicht zu finden. Sie waren staubige Gruben, in denen Braunkohle abgebaut wurde....

Weiterlesen

Susanne Keichel, Dresden

Industriebrachen sind Zeugen des Wandels an einem Ort, der über Jahrzehnte hinweg durch Mensch und Gesellschaft geprägt...

Weiterlesen

Stephan Hänsch und Martin Schmieder, Leipzig/Dresden

Über die Zukunft unseres Planeten wird viel geredet. Wissenschaftliche Studien werden erstellt....

Weiterlesen

Anja Reimers, Hamburg

Über den Klimawandel reden - hilft das? Wer etwas bewegen will, fordert in der Regel Taten statt Worte. Aber was wäre, wenn der...

Weiterlesen

Ab sofort können sich Schulen aller Schulformen und Altersstufen aus Berlin, Brandenburg und Sachsen für eine Teilnahme bei KlimaKunstSchule bewerben

Weiterlesen

Engagiert setzen sie sich damit auseinander, wie wir die Welt nachhaltig gestalten. So wie Künstlerin Birgit Cauer. Ende August ist ihre Arbeit in...

Weiterlesen

Hjördis Hoffmann, Berlin/Sigmaringen

Wer geht, sieht mehr. Mit einem Zufallsspaziergang verleitet Hjördis Hoffmann Schulgruppen dazu, ihr gewohntes...

Weiterlesen

Anna Caroline Arndt, Berlin

Der Eisbär auf einer schmelzenden Eisscholle. Ohne Worte erzählt das Bild die Folge des Treibhauseffekts, einen...

Weiterlesen

Workshop zum Thema Zukunftsfähige Führung mit Jugendlichen und Führungskräften aus der Wirtschaft am 24.07.2014, gemeinsam ausgerichtet von der...

Weiterlesen

Ab sofort können sich Schulen aller Schulformen und Altersstufen aus Berlin, Brandenburg und Sachsen für eine Teilnahme bei KlimaKunstSchule bewerben

Weiterlesen

Am 25. Juni veröffentlichte das WMZ TV einen Bericht über das KlimaKunstSchule Angebot von Künstler Felix Liebig an der Gartenschule Lauchhammer.  ...

Weiterlesen

Am 30.06.2014 feierte BildungsCent e.V. den offiziellen Start des Programms KlimaKunstSchule.

Weiterlesen

Die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks gab am 30.06.2014 den offiziellen Startschuss für das Programm KlimaKunstSchule.

Weiterlesen

Von den verschiedensten Seiten erreicht mich derzeit ein offener Brief an Andreas Schleicher, Koordinator der internationalen PISA-Studien, mit der...

Weiterlesen

Martin Zepter, Dresden

Das Wasser steht den Menschen bis zum Hals. In den Einkaufspassagen ist davon nichts zu merken. Warum auch? Schon auf der...

Weiterlesen

Felix Liebig, Dresden

Beim BrachenBrunch ziehen die Gäste los, um eine Brache in einen Erlebnisraum zu transformieren: Müll formen sie zu Skulpturen,...

Weiterlesen

Sabine Völkers, Berlin

Ausgestattet mit GPS-Geräten machen sich Schulgruppen auf die Suche. Wo versteckt sich der Klimawandel? Lässt er sich noch...

Weiterlesen

Lesen Sie den neuen Newsletter von BildungsCent e.V.

Weiterlesen

Neues Programm zum Thema Wald für Grundschulen bundesweit gestartet - Jetzt bewerben!

Weiterlesen

Zum Programmstart, am 30.06.2014, gestaltet BildungsCent gemeinsam mit der Bettina-von-Arnim-Schule einen ganzen Tag voller künstlerischer Aktionen...

Weiterlesen

Alexandre Decoupigny, Berlin

Trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse: die Folgen des Klimawandels sind umstritten. Politiker*innen,...

Weiterlesen

Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort, Berlin

Wie lässt sich das Bewusstsein für natürliche Prozesse und Einflüsse schärfen, die für den...

Weiterlesen

Birgit Cauer, Potsdam

Der Mensch baut. Er betoniert, asphaltiert und pflastert. In Deutschland jährlich auf einer Fläche von etwa 100...

Weiterlesen

Irene Pascual & John-Patrick Morarescu, Berlin

Die Karte liegt flach in der Hand, aber beim Aufklappen passiert das Unerwartete: Aus dem Nichts...

Weiterlesen

Zum Programmstart, am 30.06.2014, gestaltet BildungsCent gemeinsam mit der Bettina-von-Arnim-Schule einen ganzen Tag voller künstlerischer Aktionen...

Weiterlesen

Was kann kulturelle Bildung zu einem mentalen Wandel und zur nachhaltigen Gestaltung unserer zukünftigen (Um-)Welten beitragen?

Weiterlesen

Mit dieser Frage sammelten Schülerinnen und Schüler der ESBZ vergangenen Donnerstag Statements für einen Audiowalk geschrieben von Alexandre...

Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Bürgerwiese zeigten ihre Jahresarbeiten sowie die Ergebnisse eines KlimaKunstSchule Projekts mit dem Künstler...

Weiterlesen

Unterstützen Sie BildungsCent bei der ING-Diba-Aktion „DibaDu und Dein Verein“ und helfen Sie uns mit Ihrem Voting 1000 Euro zu erhalten.

Weiterlesen

Am 15. Mai 2014 macht BildungsCent e.V. am Potsdamer Platz in Berlin ein ganz besonderes Angebot.

Weiterlesen

Am 15. Mai 2014 macht BildungsCent e.V. am Potsdamer Platz in Berlin ein ganz besonderes Angebot.

Weiterlesen

Liebe Newsletterabonnentin und lieber Newsletterabonnent,

der Klimawandel ist vom Menschen verursacht; daran besteht kaum noch Zweifel. Dies...

Weiterlesen

Klimaschutz ist eine Kunst! Künstlerinnen und Künstler inspirieren Schulen mit ihren Ideen.

Weiterlesen

Mitte Januar beschäftigte nicht nur das Coming-Out des Fußballers Thomas Hitzlsperger die Gemüter. Auch die Petition: Zukunft – Verantwortung –...

Weiterlesen

Fortbildungs- und Vernetzungstreffen für Klimaschutzmanagement am 29.01.2014 in Köln

Weiterlesen

Robert Rauh, Gewinner des Deutschen Lehrerpreises 2013, ist Mitglied der Jury unseres Wettbewerbs gegen den sitzenden Lebensstil

Weiterlesen

Gewinnen Sie mit dem Quiz vom BildungsCent-Programm Aktion Klima! mobil

Weiterlesen