Es liegt zwar in der Natur der Sache, dass bei Wettbewerben die Teilnehmer gegeneinander antreten, dennoch sind sie für alle ein Gewinn. Denn sie geben den zahlreichen Klimaschutzinitiativen von Kindern und Jugendlichen über die Schul- und Stadtgrenzen hinaus eine Plattform. Drei aktuelle Wettbewerbsausschreibungen im Überblick:
Der Schulhof besteht nur aus Beton? In der Stadt gibt es zu wenig Radwege? Der Stadtpark ist total verdreckt? Missstände lassen sich schnell in der eigenen Umgebung aufspüren. Aber nur meckern reicht nicht! Mit dem Schlachtruf „Rette mit, wer kann!“ fordert ZEIT LEO Schulklassen dazu auf, Vorschläge zu machen, wie eine Veränderung konkret aussehen könnte. Projektideen, Erfindungen und Visionen können beim LEO-Weltretter-Wettbewerb eingereicht werden. Und das Format? Egal! Erlaubt ist alles, was der Postbote tragen kann. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 6. Klasse. Die Registrierung zur Teilnahme ist bis zum 30. November 2015 möglich, die Einreichung der Beiträge hat dann noch Zeit bis Ende Januar 2016. Zu gewinnen gibt es eine Klassenfahrt. Wer sie antreten darf und wohin es geht erfahren die drei Klassen mit den besten Ideen am 1. März 2016 auf der Weltretter-Party in Hamburg.
Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 startet der Klimapreis der Allianz Umweltstiftung in die nächste Runde. Sie können mit ihren Initiativen zum Thema Klimawandel und Klimaschutz teilnehmen. Auch laufende Projekte können eingereicht werden. Eine tolle Möglichkeit für Teilnehmende des Programms KlimaKunstSchule andere für die eigenen Ideen zu begeistern. Wer die Jury überzeugt, bekommt auf jeden Fall genug Geld, um weiter am Thema dran zu bleiben. Die fünf besten Wettbewerbsbeiträge werden mit je 10.000 Euro prämiert. Weitere fünfzehn Projekte werden mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Die Preise werden 2016 im Rahmen einer Festveranstaltung in Berlin übergeben. Einsendeschluss ist der 11. Dezember 2015.
Sauberes Süßwasser ist eine der wichtigsten Ressourcen unserer Erde. Doch die Verschwendung von Trinkwasser nimmt bedrohliche Ausmaße an. Nach dem diesjährigen World Water Development Report der Vereinten Nationen könnten ohne gravierende Veränderungen bei der Wassernutzung und -aufteilung die Bedürfnisse der Weltbevölkerung nach ausreichend Trinkwasser nicht mehr lange befriedigt werden. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 können ihre Ideen und Lösungswege zur Wasserrettung beim Wettbewerb Wasser in der Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung online einreichen. Der erste Preis ist eine Reise, bei der die Besichtung eines Forschungslabors auf dem Programm steht. Einsendeschluss ist der 15. März 2016.