Wo beschäftigt man sich am besten mit dem Zusammenhang von fossilen Energieträgern und dem Klimawandel? Wir glauben, dass ein ehemaliges Braunkohlerevier ein geeigneter Ort dafür ist.
Mit der Sonderausstellung „Kohle & Klima: Die Regenwälder von Borken“ thematisiert das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum Borgen genau diesen Zusammenhang. Die Ausstellung handelt von der Entstehung von Braunkohle bis zu den langfristigen Folgen der Nutzung fossiler Energie. Also der Erderwärmung und dem Klimawandel.
Dies ist für den KlimaKunstSchule-Künstler Dominik Werner genau die richtige Kulisse für seine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema. In seinen interaktiven Theatersessions begibt er sich gemeinsam mit dem Publikum auf eine Entdeckungsreise. Er sucht die Antwort auf eine für ihn entscheidenden Frage: Wie gelingt es uns aus dem Klimawandel ein Wandelklima zu machen?
Das Borkener Bergbaumuseum hat mit seiner Sondersonderausstellung und der kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der Region bereits seine Antwort auf diese Frage gefunden.
Wir sind gespannt auf die Antworten, die Dominik Werner gemeinsam mit Schülergruppen und Museumsbesuchern direkt vor Ort im Bergbaumuseum im Rahmen der artistic seed Wandelklima findet.
Die artistic seed Wandelklima kann noch bis zum 30.10.2015 im Borkener Bergbaumuseum stattfinden.
Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum Borken
Sonderausstellung „Kohle & Klima: Die Regenwälder von Borken“
www.braunkohle-bergbaumuseum.de
Öffnungszeiten: Di – So 14.00 – 17.00 Uhr;
Ausstellungsdauer: bis 30. Oktober 2015.