„Die Natur ist das Herz der Welt“ haben die Kinder der Evangelischen Grundschule Groß-Kölzig auf ihre Plakatwand geschrieben. Dazu versammeln sie - zwischen Windrad und Atomkraftwerk - eine ganze Tierschar in ihrem Bild. Eine Eule überblickt das tierische Gewimmel mit großen Augen. Auch andere Schülergruppen haben Tiermotive gewählt. Fuchs, Reh und Eichhörnchen blicken von der Plakatwand der Comenius-Schule. Die 8. Klasse der Friedrich-Bergius-Oberschule entwarfen einen Fischschwarm im plastikverseuchten Ozean.
„Wir wollen mit künstlerischen Mitteln zum Ausdruck bringen wie wichtig Natur, Umwelt und Klimaschutz für uns Menschen sind.“, sagte Barbara Hendricks zur Eröffnung der Open Air-Galerie. Ein Anliegen das auch die Schülerinnen und Schüler des Askanischen Gymnasiums teilten. Ihre futuristisch anmutenden Gestaltungsideen lassen erahnen, dass es höchste Zeit ist, aus dieser Erkenntnis auch Konsequenzen zu ziehen.
Die Schülergruppen waren zusammen mit den Designerinnen Verena Kiesel und Kristina Brasseler in das Projekt gestartet. Eine Zusammenarbeit, die erst durch die Kooperation von BildungsCent mit der Stiftung Deutsches Design Museum möglich wird. Die Ergebnisse können sich nun sehen lassen.
Bis 5. September sind die Kunstwerke am Bauzaun zu sehen. Danach werden sie zum EUREF-Campus gebracht, wo das Bundesumweltministerium am 10. und 11. September seinen 30-jährigen Geburtstag mit einem Festival feiert. „Umweltpolitik 3.0 – Festival der Zukunft“ heißt es. Auch BildungsCent wird dabei sein.